In der heutigen Welt sind Cyberangriffe eine ständige Bedrohung. Zwar sind technische Abwehrmaßnahmen von entscheidender Bedeutung, doch Menschen bleiben oft der einfachste Angriffsvektor für Cyberkriminelle.
Um die Widerstandsfähigkeit französischer Mitarbeiter gegenüber Cyberangriffen zu beurteilen, haben wir untersucht, welchen Einfluss Sicherheitsschulungen (SAT) und Phishing-Simulationen auf ihre Abwehrmaßnahmen haben. Unser aktueller Bericht „Go Phish: How Susceptible Are French Employees To Malicious Attacks?", soll hierzu Aufschluss geben.
Ein besorgniserregender Mangel an Vertrauen
Unser Bericht zeigt eine erhebliche Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und der tatsächlichen Bereitschaft französischer Arbeitnehmer. Während der weltweite Durchschnitt für das Vertrauen in die Erkennung von Phishing-Angriffen bei 86 Prozent liegt, fühlen sich nur 67,7 Prozent der französischen Arbeitnehmer sicher. Damit liegt Frankreich an letzter Stelle der untersuchten Regionen, was einen dringenden Bedarf an mehr Sicherheitsbewusstsein deutlich macht.
Darüber hinaus gibt es keinen einzigen Angriffstyp, bei dem sich französische Arbeitnehmer sicher fühlen, ihn zu erkennen. Fast die Hälfte gibt zu, dass sie Schwierigkeiten hätte, Deepfake-Videos zu erkennen, nur 55,6 Prozent fühlen sich sicher. Diese Unsicherheit erstreckt sich auf E-Mail-Phishing (67,7 Prozent), Smishing (69,9 Prozent), Social Engineering (59,6 Prozent), Social-Media-Phishing (66,7 Prozent) und Vishing (68,4 Prozent).
Die Realität der Klickraten
Leider entspricht die Wahrnehmung nicht immer der Realität. Fast die Hälfte (47,7 Prozent) der französischen Arbeitnehmer gibt zu, Opfer eines Cyberangriffs geworden zu sein. Phishing per E-Mail steht dabei an erster Stelle: 19,3 Prozent der Arbeitnehmer berichten von entsprechenden Vorfällen.
Interessanterweise stimmen unsere Daten mit den allgemeinen Branchentrends überein. Laut unserem Benchmarking-Bericht „2025 Phishing By Industry Benchmarking Report” beträgt der Phish-Anfälligkeitsprozentsatz (PPP) für europäische Unternehmen vor jeglicher SAT 32,5 Prozent. Das bedeutet, dass ein Drittel der Arbeitnehmer auf dem gesamten Kontinent anfällig für Phishing-Angriffe ist.
Schulungen: Der Schlüssel zur Risikominderung
Die gute Nachricht? Ein effektives Risikomanagement durch regelmäßige, personalisierte, relevante und adaptive SAT- und Phishing-Simulationen kann die Klickraten drastisch senken. Obwohl derzeit besorgniserregende 33,3 Prozent der französischen Arbeitnehmer keine SAT-Schulung erhalten, ist die Wirkung effektiver Schulungen unbestreitbar.
Bei europäischen Unternehmen, die kontinuierlich SAT- und Phishing-Simulationen durchführen, sinkt die anfängliche Klickrate von 32,5 Prozent deutlich. Nach nur drei Monaten reduziert sie sich auf 20,7 Prozent und nach einem Jahr sinkt die Phishing-Klickrate auf 5 Prozent. Das Phishing-Risiko wird somit um beeindruckende 85 Prozent reduziert. Diese nachhaltige Verbesserung zeigt die Wirksamkeit konsequenter Schulungen.
Darüber hinaus erkennen die französischen Arbeitnehmer den Wert von Simulationen selbst. Von denjenigen, die sie erhalten, finden 87,5 Prozent die Simulationen für ihre Arbeit relevant und 86,5 Prozent glauben, dass sie ihr Sicherheitsbewusstsein für echte Phishing-Bedrohungen verbessern.
Aufbau einer widerstandsfähigeren Belegschaft
Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen für die aktuelle Bedrohungslage gerüstet ist, sollten Sie diese fünf Best Practices in Ihr Schulungsprogramm integrieren:
- Personalisieren, personalisieren, personalisieren: Passen Sie die Schulungen an die individuellen Rollen und die spezifischen Bedrohungen an, denen die Mitarbeitenden ausgesetzt sind.
- Verwenden Sie reale Bedrohungen (zuerst neutralisieren): Nutzen Sie neutralisierte Phishing-E-Mails aus tatsächlichen Angriffen, um die Schulungen besonders relevant zu gestalten.
- Kontinuierliches Coaching ist entscheidend: Kontinuierliche Schulungen stärken die Sicherheitsrichtlinien und tragen zur Verhaltensänderung bei.
- Kulturelle Faktoren berücksichtigen: Seien Sie sich bewusst, dass verschiedene Regionen und Kulturen unterschiedliche Ansätze für die Schulungsbeteiligung haben können.
- Negative Sicherheitsverhalten unterbinden: Implementieren Sie Technologien, die an der Risikostelle eingreifen und die Mitarbeitenden zu sichereren Entscheidungen führen.
Mit einem menschenorientierten Ansatz, der robuste technische Abwehrmaßnahmen mit personalisierten, relevanten und anpassungsfähigen SAT-Schulungen sowie kontinuierlicher Übung kombiniert, können Unternehmen ihre Belegschaft von der größten Angriffsfläche zu ihrem größten Kapital machen.
Demo anfragen: Security Awareness Training
New-school Security Awareness Training ist entscheidend, damit Sie und Ihr IT-Personal mit den Benutzern in Kontakt treten und ihnen helfen können, jederzeit die richtigen Sicherheitsentscheidungen zu treffen. Dies ist keine einmalige Angelegenheit. Kontinuierliche Schulungen und simuliertes Phishing sind notwendig, um die Mitarbeiter:innen als Ihre letzte Verteidigungslinie zu mobilisieren. Fordern Sie Ihre persönliche Demo der KnowBe4-Plattform für Sicherheitsschulungen und simuliertes Phishing an und sehen Sie, wie einfach es sein kann!
Demo anfragen
PS: Sie mögen es nicht, auf weitergeleitete Links zu klicken? Kopieren und fügen Sie den folgenden Link einfach in Ihren Browser ein:
https://www.knowbe4.com/kmsat-security-awareness-training-demo